Seit November 2009 sind in Walsrode Stolpersteine verlegt.
Zur Erinnerung an die Reichspogromnacht am 09. November 1938, wurde auch dieses Jahr wieder zum reinigen der Stolpersteine aufgefordert.
Die in Walsrode verlegten Stolpersteine sind in der,
- Moorstraße 9, Pate dieser Steine ist das Gymnasium Walsrode
- Emilie Neuberg, Geb. Steinberg,
1876 Geboren
1943 nach Theresienstadt deportiert
1944 in Auschwitz ermordet. - Paul Neuberg
1872 Geboren
1943 nach Theresienstadt deportiert
1944 in Auschwitz ermordet. - Käthe Littauer, Geb. Neuberg
1901 Geboren
1935 ihren Heimatort verlassen
1942 in das Ghetto Warschau deportiert, ermordet. - Ernst Neuberg
1904 Geboren
1941 in das Ghetto Riega deportiert
1944 im KZ-Außenlager Stuttgart-Schirkenpass ermordet.
- Emilie Neuberg, Geb. Steinberg,
- Lange Straße 41, Pate ist die BBS Walsrode
- Daniel Moses
1860 Geboren
Gedemütigt / Entrechtet
1938 Gestorben.
- Daniel Moses
- Kirchplatz 11, Pate ist die Felix-Nußbaum-Schule
- Edith Hurwitz
1901 Geboren
1938 ihren Heimatort verlassen,
1941 nach Minsk deportiert und ermordet.
- Edith Hurwitz
Das Gegenteil von Liebe ist nicht Hass, sondern Gleichgültigkeit.
Das Gegenteil von Hoffnung ist nicht Verzweiflung,
das Gegenteil von Erinnerung und Gedächtnis nicht Vergessen,
es ist wiederum Gleichgültigkeit.
Nur Erinnerung kann gegen sie ankämpfen.
Wenn wir aus dieser Gleichgültigkeit ausbrechen,
kann die Vergangenheit mit all dem Grauen,
das sie enthält, ein Schutzschild für die Menschheit werden.
– Elie Wiesel
Weitere Informationen über die Pogrome gibt es auf der der Seite
Novemberpogrome 1938, die auch über die in Walsrode lebten Juden informiert.